Die Klänge der Saz oder Baglama sind im gesamten Orient weit verbreitet. Bei Aleviten ist dieses Instrument traditionell auch wesentlicher Bestandteil des religiösen Rituals. Auf jeden Fall dann, wenn Aleviten sich als religiös verstehen.
Der Tod ist süß wie Zucker. Das behauptet der Sufi-Dichter Rumi. Vorstellungen vom Paradies sind tief in der islamischen Volksfrömmigkeit verankert. Doch das ändert sich gerade, wie unser Autor bei der Beerdigung seiner Großmutter feststellt.
Der Tod ist süß wie Zucker. Sagt ein islamischer Mystiker. Aber nur, “wenn Du mein Leben nimmst”. Damit ist Gott gemeint. Für Muslime ist der Gedanke zentral, dass sie nach ihrem Tod übergehen zu Gott. Wie genau dieses Jenseits und die Auferstehung aussehen – darüber gibt es auch im Islam unterschiedliche Auffassungen.
Polygamie: “Heiratet, was euch an Frauen gut scheint, zwei, drei oder vier”
Nach deutschem Recht ist die Polygamie verboten, trotzdem finden sich Imame, die solche Verbindungen besiegeln. Wie sehen Muslime in Deutschland die Mehrehe? Geschichte und Gegenwart einer polarisierenden Lebensform.
11/10/2016 |
Kommentare: 0 |
Veröffentlicht von: Hüseyin Topel |
In: Sufismus und Mystik
Erschienen im: WDR 5 Diesseits von Eden
Trauerfasten im Islam
Der Monat Muharrem
Während der islamische Fastenmonat Ramadan und das Opferfest der Muslime auch vielen Nichtmuslimen bekannt ist, weiß kaum jemand, dass es auch noch eine zweite Fastenzeit im Islam gibt, das Muharrem-Fasten. In diesem Jahr findet es vom 28 September bis zum 14. Oktober statt. Einen ganz besonderen Stellenwert hat diese Fastenzeit für eine Minderheit in der islamischen Gemeinschaft. Warum dieses Muharrem-Fasten aber im Gegensatz zum Ramandan nicht mit großen Feierlichkeiten, sondern im eher Stillen stattfindet, stellt Hüseyin Topel in seinem Beitrag vor.
In der Türkei herrscht seit zwei Monaten der Ausnahmezustand. Nach dem gescheiterten Putschversuch wurden Zehntausende aus dem öffentlichen Dienst entlassen. Die sogenannte “Säuberungswelle” erfasst Lebende – aber auch Tote: Der Oberbürgermeister von Istanbul hat einen Friedhof für Landesverräter errichten lassen. Dabei beruft er sich auf den Islam.
Didgeridoos sind oft zwei Meter lang. Fachleute sprechen von einem “obertonreichen Blasinstrument”. Dieses exotische Instrument findet nun Eingang in die islamische Sufi-Musik. Ein deutscher Didgeridoo-Künstler macht mit seinem Instrument Musik zu den religiösen Zeremonien der Sufis. Ein ungewöhnlicher Weg, Musik und Religion zu verbinden.
In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch feiern Muslime mit einer besonderen Zeremonie in den Moscheen die Miraç-Nacht. Vor 1500 Jahren soll der Prophet gen Himmel emporgestiegen sein, nach Zwischenstationen in Mekka und Jerusalem. Das Fest ist innerislamisch umstritten. Salafisten bestreiten, dass MohammedGott gesehen hat.
Wer heute an deutsche Islam-Konvertiten denkt, hat sofort Bilder von extremistischen Salafisten vor Augen. Und es ist so: Deutsche Muslime sind vielfach in salafistischen Kreisen unterwegs. Aber es gibt auch deutsche Muslime, die mit radikalem Islamismus nichts zu tun haben wollen. Eine solche Gruppe trifft sich in der Eifel zum Gebet – in der “Osmanischen Herberge”.
Religion auf der Bühne – Von Gangsta-Rappern und Dschihadisten
Hip-Hop und Islam: Viele prominente Rapper bekennen sich zum Islam und manche bezeichnen den Islam sogar als Religion des Hip-Hop. Lassen sich junge Muslime durch die Musik mit ihren gewaltverherrlichenden Texten radikalisieren? Auch darum geht es in einem Tanztheaterstück, das jetzt in Bochum zu sehen ist.